Aktuelles

05.07.23

Neuer Fragebogen zum Unterricht für Grund- und Sonderschüler:innen im SEP

Uns hat vielfach die Rückmeldung erreicht, dass die Fragebögen zum Unterrichtsfeedback für die Kleinsten der Schüler*innen insb. im SEP zu schwer sind. Deswegen haben wir, zusammen mit Menschen aus Schulen, einen kurzen Fragebogen mit 12 Fragen entwickelt, der für Feedback zum Unterricht genutzt werden kann. Die Fragen sind geeignet für Schüler:innen mit niedriger Lesekompetenz und decken dabei die drei bekannten Dimensionen der Unterrichtsqualität  (Klassenführung, konstruktive Unterstützung, kognitive Aktivierung) von Klieme ab. Perspektivisch wird der Fragebogen auch in Edkimo und im BEP zur Verfügung gestellt. Geben Sie uns zum Fragebogen gern eine Rückmeldung, insbesondere, wie Ihre Schüler:innen damit zurechtkommen an sep@ifbq.hamburg.de!

27.06.23

Neue fachspezifische Fragebögen zu lern- und leistungsbezogenen Einstellungen

Lern- und leistungsbezogenen Einstellungen wie die Selbsteinschätzung der (eigenen) Leistungsfähigkeit, motivationale Einstellungen und die Anstrengungsbereitschaft der Schüler:innen stehen in einem engen Zusammenhang zum Lernerfolg. Ab sofort finden Sie im SEP Fragebögen, in denen diese Einstellungen für insgesamt 31 verschiedene Schulfächer für die Sekundarstufe 1 & 2 erhoben werden können. Eine Liste mit allen verfügbaren Fächern und Informationen zu den Fragebögen finden Sie hier.

22.06.22

Interaktive Datenvisualisierung

Die neue Datenvisualisierung erlaubt Ihnen, die Ergebnisse Ihrer Befragung interaktiv zu erkunden und flexibel darzustellen. So können Sie sowohl Fragen und Bausteine als auch die Ergebnisse von Selbst- und Fremdperspektive ein- und ausblenden und die Ansicht speichern, die Sie mit den Befragten besprechen möchten. Zudem wird die Verteilung der Antworten nun grafisch aufbereitet. Sie können sich auch Ihre bereits abgeschlossenen Befragungen nochmals anders visualisiert anschauen.

Befragung duplizieren und teilen

Mit der neuen Funktion „Befragung duplizieren“ können Sie eine einmal angelegte Befragung zu einem späteren Zeitpunkt erneut verwenden – mit derselben Klasse, oder einer anderen – ohne die Befragung komplett neu anlegen zu müssen. Mit der Funktion „Befragung teilen" können Sie eine von Ihnen erstellte Befragung an Ihre Kolleginnen und Kollegen verschicken. So lassen sich zum Beispiel innerhalb einer Fachschaft in der Schule dieselben Fragebögen als Vorlagen nutzen. Beide Funktionen sind für alle Befragungen anwendbar, die Sie bisher angelegt haben.

16.05.2022

Schulleitungsfeedback mit dem SEP: Individual- und/oder Teamfeedback möglich

Schulleitungen (bzw. alle Personen mit Leitungsfunktion) können sich nun mit dem SEP ein Feedback zu ihrem Schulleitungshandeln einholen. Dies ist eine gute Ergänzung zu den bereits vorhandenen Bereichen Unterricht (Lehrkraft befragt ihre Schülerinnen und Schüler) und Schulaufsicht (Schulaufsicht befragt die Schulleitungen ihres Aufsichtsbezirks). Es steht ein sorgfältig konstruierter Fragebogen zum Schulleitungshandeln zur Verfügung, der mit sechs Schulleitungen "auf Herz und Nieren" geprüft wurde. Alle Informationen zum Feedback an Schulleitungen finden Sie hier.

Mathematik-Fragebogen zum Unterricht Sek I (KMK-Kompetenzen) steht zur Verfügung

Mit sechs Bausteinen können Sie Facetten der Unterrichtsqualität erfragen, die spezifisch für das Fach Mathematik sind. Der Fragebogen wurde in Zusammenarbeit mit dem IBBW Baden-Württemberg und unter Einbeziehung verschiedener Hamburger Experten der Mathematikdidaktik entwickelt. Grundlagen für die Fragebogenentwicklung waren die von der KMK 2003 formulierten allgemeinen mathematischen Kompetenzen für den Mittleren Schulabschluss und die Bildungspläne der Bundesländer. Somit liefert der Fragebogen Hinweise darauf, inwiefern die Schülerinnen und Schülern wahrnehmen, welche der mathematischen Kompetenzen sie im Mathematikunterricht umsetzen. Wir stellen außerdem drei offene Fragen zum Mathematikunterricht zur Verfügung, mit deren Hilfe die Schülerinnen und Schüler nach Wünschen und Verbesserungsvorschlägen  gefragt werden können. Zum Ansichtsexemplar des Fragebogens kommen Sie hier.

01.02.2022

Neue Erklärvideos

Mit dem neuen Design und den neuen Funktionen des SEP war es nun Zeit für neue Erklärvideos. Zu den Videos gelangen Sie entweder hier oder über die die Seite Schritt für Schritt, auf der Sie noch weitere hilfreiche Informationen und Anleitungen zum SEP finden.

01.09.2021

Eigene Fragen noch flexibler hinzufügen: neue Antwortskalen, Option ohne Selbstperspektive

Für Ihre selbst formulierten Fragen/Aussagen stehen Ihnen jetzt vier Anwortskalen zur Verfügung: Wie bisher die Antwortskalen "Zutreffend" und "Häufigkeit Stunden", zusätzlich die Antwortskalen "Zustimmung" und "Häufigkeit allgemein". Bisher waren diese Fragen/Aussagen zwingend für die Fremd- und für die Selbstperspektive zu stellen. Neu ist, dass Sie für jeden Frageblock wählen können, ob Sie die Selbstperspektive hinzuwählen. Voreingestellt ist "nur Fremdperspektive".  Durch diese Neuerung können Sie die Teilnehmenden der Befragung sehr flexibel zu weiteren Aspekten, die Sie interessieren, befragen. Außerdem stellen wir Ihnen Tipps zur Formulierung von eigenen Items für Antwortskalen zur Verfügung. Diese finden Sie unter Schritt für Schritt.

Registrierung zum Newsletter: Infos zu Neuerungen per E-Mail

Möchten Sie über Neuerungen im Selbstevaluationsportal – seien es Fragebögen oder neue Funktionen – per E-Mail informiert werden? Dann melden Sie sich im Portal mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, gehen Sie in "Mein Konto" und setzen dort den entsprechenden Haken. Sie sind noch nicht im Portal registriert? Bei Neu-Registrierungen können Sie den Haken direkt entsprechend setzen.

Gruppen-TAN: Ein identischer Zugang für alle Befragten - Ausdruck oder Link

Sie können den Teilnehmenden einer Befragung nun einen identischen Zugang zukommen lassen. Ob Sie die Gruppen-TAN per Link versenden, den QR-Code oder den mehrstelligen Code bereitstellen – das entscheiden Sie.

Neue Illustrationen für das SEP

Wir haben uns für neue Illustrationen im SEP entschieden, da das SEP jetzt auch die Befragung zum schulaufsichtlichen Handeln ermöglicht. Fotos aus dem Kontext Schülerfeedback passten nicht mehr. Wir danken Elke Hanisch für ihre ansprechenden Illustrationen (www.elkehanisch.de).

 

28.05.21

Das SEP 3.0 ist online

Das "neue" SEP bietet eine verbesserte Bedienbarkeit, auch der Seitenaufbau hat sich verändert. Bei Schwierigkeiten kontaktieren Sie uns gerne: sep@ifbq.hamburg.de

Neu im SEP: Befragungen zum Schulaufsichtshandeln

Hamburger Schulaufsichten können sich nun mit dem SEP von den Schulleitungen ein Feedback zu ihrem schulaufsichtlichen Handeln einholen. Die sieben Befragungsbausteine wurden von den Schulaufsichten selbst entwickelt.

Ein Ansichtsexemplar des Fragebogens zum Schulaufsichtshandeln finden Sie hier.

 

19.05.21

Wechselunterricht / Lernen zu Hause – neue Bausteine für den Unterricht unter Pandemiebedingungen verfügbar

Diese Fragebogenbausteine sollen Sie als Lehrkraft unterstützen, von Ihren Schülerinnen und Schülern eine Rückmeldung zum Unterricht unter Pandemie-Bedingungen einzuholen. Hierzu werden Ihnen 14 Bausteine angeboten, aus denen Sie sich im Portal die für Sie passenden Bausteine auswählen können. Einige Bausteine beziehen sich speziell auf den Wechselunterricht mit seinen Präsenz- und Distanzphasen, andere eher auf das häusliche Lernen.

Ein Ansichtsexemplar Bausteine Wechselunterricht / Lernen zu Hause finden Sie hier.

 

11.03.21

Lernen mit digitalen Medien – neue fachunspezifische Bausteine für Befragungen ab Jg. 7 verfügbar

Interesse und Motivation, Medienkompetenz, Digitaler Mehrwert, Pädagogisches Handeln, Selbständiges Lernen, Individuelle Förderung, Kooperation mit Medien – so heißen die sieben neu entwickelten Bausteine, die den Unterricht mit digitalen Medien in den Fokus rücken und in verschiedenen Fächern eingesetzt werden können. Der Begriff „Digitale Medien“ bezieht sich hier auf die aktive Nutzung von Werkzeugen wie PC, Tablet oder Mobiltelefon durch Schülerinnen und Schüler in Lernprozessen, auf den Einsatz von Medien wie Lernplattformen, Apps oder Internetangeboten im Unterricht und die selbständige Nutzung und Produktion von Medien durch Schülerinnen und Schüler. Die Bausteine wurden aus Qualitätssetzungen zur digitalen Bildung und aus der Fachdiskussion hergeleitet und mit fachkundigen und schulpraktisch versierten Personen aus LI sowie Schulen abgestimmt.

Ein Ansichtsexemplar des Fragebogens finden Sie hier.

 

16.02.21

Befragung anlegen leicht(er) gemacht: Voransicht der Bausteine steht bereit!

Wenn Sie Ihren Fragebogen aus den vorhandenen Bausteinen zusammenstellen, können Sie nun für jeden Baustein eine Voransicht der in ihm enthaltenen Items aufrufen. So können Sie schneller entscheiden, welche Bausteine für Ihr Feedback-Anliegen passend sind – und diese gegebenenfalls direkt aus- oder abwählen.  

 

09.02.21       

Neue fachunspezifische Bausteine für Befragungen ab Jg. 5 verfügbar

Arbeitshaltung, Leistungsüberprüfung, Zusammenarbeit in der Klasse, Kooperation lernen, Unterrichtsreflexion, Lernprozessreflexion – so heißen die sechs neu entwickelten Bausteine zum Unterricht, die in verschiedenen Fächern eingesetzt werden können. Sie sprechen Aspekte im Unterricht an, die mit dem Fragebogen zur Unterrichtsqualität nicht erfasst werden – aber von Lehrkräften nachgefragt wurden. Sie nehmen sowohl das Schülerverhalten als auch das Unterrichtsgeschehen in den Blick und können so Ausgangspunkt für einen Dialog zwischen Lehrkräften und ihren Klassen über den gemeinsamen Unterricht sein. Die Bausteine wurden zusammen mit vier Hamburger Lehrkräften entwickelt  (DANKE für die fruchtbare Zusammenarbeit!). Im Praxistest wird sich nun zeigen, ob die Items verständlich sind und pro Bausteine das Thema gut repräsentieren  – Feedback können Sie in Ihrem geschützten Bereich bei „Ergebnisse einsehen“ geben oder ans Funktionspostfach schicken: sep@ifbq.hamburg.de. Ein Ansichtsexemplar des Fragebogens finden Sie hier.

 

26.01.21

Drittes Erklärvideo zum SEP fertig: Befragung durchführen und auswerten

Das dritte und vorerst letzte Erklärvideo zum SEP ist fertig! In ihm erklären wir, wie eine laufende Befragung eingesehen, die Zugangsdaten verwaltet und weitere Teilnehmende zur Befragung eingeladen werden können (nur möglich, falls beim Anlegen der Befragung die Verteilung der Zugangsdaten per E-Mail gewählt wurde). Wir zeigen auch, wann eine Auswertung der Ergebnisse möglich ist und wie der Ergebnisbericht aussieht. Der Link zum YouTube-Kanal findet sich unter „Schritt für Schritt“ – dort sind auch Anleitungen als Text (Manual) und als Präsentation zu finden.

 

13.01.21

Text-Anleitung zum SEP verfügbar

Die neue Text-Anleitung erläutert alle Funktionen des SEP anhand von Screenshots. Sie kann insbesondere bei Fragen als Nachschlagewerk dienen. Sie finden Sie unter Schritt für Schritt.

Internetseite zum SEP überarbeitet

Wir haben die Informationen auf der Internetseite überarbeitet, damit Sie schneller die Sie interessierenden Inhalte finden. Beispielsweise enthält der neue Punkt „Schritt für Schritt“ nun alle Anleitungen und einen Überblick über das Vorgehen.

 

18.12.2020:

Erklärvideos zum SEP verfügbar

Es sind zwei Erklärvideos zum SEP auf YouTube verfügbar: 1. Einführung und Registrierung, 2. Befragungen anlegen. Ein drittes Erklärvideo zum Thema "Ergebnisse einsehen" ist in Vorbereitung. Alles zu finden unter Schritt für Schritt.

 

03.11.20

Neue Funktion: Versand der Zugangscodes per E-Mail

Die Zugangscodes zur Befragung können den Schülerinnen und Schülern nun auch per E-Mail zugeschickt werden. Sie müssen in der Mail nur auf einen Link klicken und können direkt mit der Befragung beginnen. Die Eingabe einer TAN im Portal entfällt bei diesem Weg. Der Ausdruck der Zugangscodes und deren Verteilung im Unterricht sind aber weiterhin möglich. 

Das Geschlecht der Schülerinnen und Schüler wird nicht mehr erfragt

Bei der Beantwortung der Befragung werden die Schülerinnen und Schüler nicht mehr nach ihrem Geschlecht gefragt. Die bisherige Abfrage (männlich, weiblich) und der Zwang zur Beantwortung sind nicht mehr zeitgemäß. Eine veränderte Abfrage wäre zu ressourcenintensiv gewesen. Ergebnisberichte enthalten ab 03.11.2020 keine Ergebnisse mehr nach Geschlecht getrennt. Dies gilt auch für Befragungen, die vor dem 03.11.20 durchgeführt wurden. Da die Ergebnisberichte unter „Laufende Befragungen“ bei jedem Abruf neu generiert werden, fehlen dort ab 03.11.20 die geschlechtsspezifischen Informationen – auch wenn sie ehemals erhoben wurden.

Das Webanalysetool Matomo wurde abgeschaltet.

Mehrere Lehrkräfte hatten in der Vergangenheit Bedenken bezüglich des bisher verwendeten Webanalysetools Matomo geäußert. Da dieses für die Funktionsfähigkeit des Systems nicht unmittelbar notwendig ist, wurde es abgeschaltet.

Anleitung für das SEP – aktualisiert

Die als Präsentation vorliegende Anleitung für das SEP wurde aufgrund der Änderungen im Portal aktualisiert. Sie findet sich unter Schritt für Schritt.

Neue Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen

Aufgrund der zusätzlichen Funktionen und Veränderungen mussten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen angepasst werden. Die Zustimmung hierzu wird bei Anmeldung nach dem 03.11.20 erfragt.

 

17.06.20

Anleitung zur Nutzung des SEP

Eine Anleitung zur Nutzung des SEP als Präsentation steht unter Schritt für Schritt zur Verfügung. Diese kann für die individuelle Information – aber insbesondere auch für die Vorstellung des SEP im Kollegium verwendet werden.

 

02.06.20

Hinzufügung benutzerdefinierter Fragen in unbegrenzter Zahl möglich

Einem SEP-Fragebogen können Sie ab sofort unbegrenzt eigene Fragen zufügen. Es gibt zwar aus technischen Gründen eine Obergrenze, die aber praktisch nicht erreicht wird (200 Fragen, von denen maximal 50 offen gestellt werden können). Die vorherige Begrenzung auf 20 geschlossene und 3 offene Fragen wurde aufgehoben, da einige Lehrkräfte mehr benutzerdefinierte Fragen hinzufügen wollten, als ursprünglich vorgesehen.

 

Verbesserte Darstellung der Antwortoptionen

Die nicht-inhaltliche Antwortoption „kann ich nicht beurteilen“ ist jetzt visuell von den vier inhaltlichen Antwortoptionen (z.B. „trifft überhaupt nicht zu“ bis „trifft voll und ganz zu“) abgehoben. Hierdurch ist für die Befragten jederzeit erkennbar, dass es sich um eine vierstufige Antwortskala handelt (und nicht um eine fünfstufige). Falls Sie  das Thema interessiert, hier gibt es zahlreiche Informationen zur Gestaltung von Ratingskalen: Menold, N. & Bogner, K. (2015). Gestaltung von Ratingskalen in Fragebögen. Gesis – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften